![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
Karpfenangeln an der Ruhr (home is where I'm fishing) |
|
Ein Bericht von Roland Frach & Ian Blasshofer |
|
Es ist an der Zeit, mal unsere Erfahrungen zu Potte zu bringen, die wir in siebenjähriger Karpfenanglerzeit an unserem "Hausgewässer" gemacht haben. Das "Hausgewässer", über das wir hier schreiben werden, ist der Namensgeber einer ganzen Region, nämlich der Ruhr. Und zwar die Strecke angefangen unterhalb des Baldeneysees ab Essen-Werden bis Kettwig/Ruhr (obere Ruhr) sowie die Strecke vom Kettwiger Wehr über Mülheim bis runter zur Berliner Brücke in Duisburg (untere Ruhr). Weshalb wir die Einteilung in untere und obere Ruhr machen, wird dann deutlich, wenn wir vor allem die unterschiedlichen Konditionen für Gastangler auf beiden Strecken beschreiben. Die obere Ruhr wird von drei Vereinen, nämlich dem Fischereiverein Essen-Werden sowie zwei Kettwiger Vereinen bewirtschaftet, deren Mitglieder die gesamte Strecke zu jeder Tages- und Nachtzeit befischen dürfen. Gastanglern ist nur das Fischen von der Werdener Brücke bis zur Eisenbahnbrücke Kettwig (nicht zu verwechseln mit dem Kettwiger Wehr) eine Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang gestattet. Nicht gerade ideal für Karpfenangler. Günstiger sieht es für euch auf der Strecke der unteren Ruhr aus. Dieser Gewässerabschnitt wird von einem Zusammenschluss von 19 Vereinen, der sogenannten "Interessensgemeinschaft Untere Ruhr e.V." (IG) bewirtschaftet. Hier habt ihr die Möglichkeit, durch den Erwerb von zwei aufeinanderfolgenden Tagesscheinen die gesamte |
|
|
Stecke sowie einen Nebenbarm der Ruhr, der sogenannten "Saarner Aue" und den Mülheimer Hafen Tag und Nacht zu befischen. Richtigstellen müssen wir jedoch die Aussage verschiedener Angler, die behaupten, daß das Zelten an der unteren Ruhr grundsätzlich erlaubt ist. Dies ist nicht zutreffend. Zelte sind grundsätzlich verboten und nur Schirmüberwürfe werden offiziell geduldet, wenn sie am nächsten Morgen abgebaut werden. Soweit die "Gesetzeslage" an der unteren Ruhr, in der Regel hat man jedoch keine Probleme. |
|
|
Gewässerbeschreibung Das rechtsseitige Ufer der Ruhr ist auf fast der gesamten Strecke wegmäßig asphaltiert, besonders an den Wochenenden herrscht hier reger Ausflugsverkehr. Auf dem Wasser sieht es am Wochenende ähnlich aus, Sportboote und die Weiße Flotte können einem das Leben als Karpfenangler schon manchmal schwer machen. Besser sieht es da schon auf der linken Ruhrseite aus. Naturbelassene Ufer, teilweise von Wald umrahmt, vorgelagerte Vogelschutzinseln und die Ruhe vor nervenden Spaziergängern laden hier geradezu zu einer ausgedehnten "Sitzung" ein. Als interessante Angelstellen für Karpfenangler an der oberen Ruhr sind z.B. folgende Stellen zu nennen: |
|
|
Gewässerbeschaffenheit |
|
![]() |
|
Jetzt zu unserem Zielobjekt |
|
|
|
Montagen Tackle Baits |
![]() |
Allgemeine Informationen: |
Erlaubnisscheine: Tagesschein obere Ruhr (NACHTANGELVERBOT!) DM 6,- Tagesschein untere Ruhr DM 7,- An beiden Gewässerabschnitten darf nur mit 2 Ruten gefischt werden ! Die Erlaubnisscheine sind erhältlich bei: Wer an der oberen Ruhr auch in den Genuß des Nachtangelns kommen möchte kann Mitglied in einem der 3 Vereine werden. Nähere Infos erhaltet ihr bei: |
Roland Frach Tel.: 02054-920672 Mobil: 0172-9024122 e-Mail: rofra@t-online.de |
Ian Blasshofer Tel+Fax:02054-4925 Mobil: 0171-7951195 e-Mail: landyman@bigfoot.de |
Petra Geil und nur Dicke P.S.: Watch out for Franz "Der Pächter" Brechler !!! |
|
|
Copyright © 1998 by carp.de All rights reserved. webmaster@carp.de |